Alle Öffnungszeiten

Montag
08:00 - 12:00 Uhr
16:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr
16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr
geschlossen
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
16:30 - 18:30 Uhr
Freitag
08:00 - 14:00 Uhr
geschlossen

Kontaktdaten

Gemeinschaftspraxis am Marktplatz
Marktplatz 4
94081 Fürstenzell

Telefon: 08502 264
Fax: 08502 8983
E-Mail: info@praxis-am-marktplatz.com

zum Rezepttelefon Termin buchen

Wichtige Telefonnummern:

Kassenärztlicher Notdienst: 116 117
Vermittlung der ärztlichen Bereitschaftsdienstes an Wochenenden, Feiertagen sowie Mittwoch ab 13.00 bei akuten, nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen

Rettungsleitstelle: 112
Immer sofort bei lebensbedrohlichen akuten Erkrankungen anrufen!

Ein Stethoskop

EKG und Belastungs-EKG

Mit der Aufzeichnung der elektrischen Herzaktion mittels 12 Elektroden in Ruhe oder unter definierter Belastung lassen sich viele Krankheiten des Herzens – Rhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen, Herzmuskelverdickungen etc. einfach erkennen.


Langzeit-EKG

Über fünf am Brustkorb befestigte Elektroden werden alle Herzaktionen über 24 Stunden aufgezeichnet. Herzrhythmustörungen können damit am besten erkannt und einer entsprechenden Behandlung zugeführt werden.


Langzeit-Blutdruckmessung

Mittels Blutdruckmanschette und kleinem Messkästchen können über bis zu 24 Stunden Blutdruckwerte regelmäßig gemessen und am Computer ausgewertet werden. Oft ist erst damit eine gute Blutdruckeinstellung und –kontrolle möglich, da in der Praxis gemessene Werte häufig zu hoch sind.


Lungenfunktionsprüfung

Dabei werden verschiedene Atemmengen in Ruhe, bei tiefem Ein- und Ausatmen sowie bei beschleunigtem Ausatmen gemessen, wodurch Lungenerkrankungen, wie z.B. Asthma, erkannt und deren Behandlung kontrolliert werden können.


Ultraschalluntersuchungen

Prinzipiell können mit unserem modernen Farbdoppler-Ultraschallgerät alle wesentlichen Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden. Insbesondere kommen zur Anwendung:

  • Bauchorgane
    Leber, Nieren, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse, Bauchgefäße u.a. können mittels Ultraschall in der Regel sehr gut dargestellt werden.
  • Schilddrüse
    Vergrößerungen (= Kropf !), Knoten (hat ab 50 fast jeder 2.!), Zysten und Entzündungen lassen sich erkennen.
  • Venen
    Insbesondere bei unklaren Beinschmerzen oder –schwellungen und oberflächlichen Venenentzündungen können damit ohne Röntgenstrahlen Thrombosen der tiefen Venen nachgewiesen oder ausgeschlossen werden.
  • Herz
    Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen oder indirekt der Herzkranzgefäße werden mittels spezieller Ultraschalltechniken erfasst.
  • Arterien
    Durchblutungsstörungen der Beine lassen sich durch eine spezielle Ultraschalluntersuchung mit zusätzlicher Blutdruckmessung am Unterschenkel erkennen.
Bild einer Ultraschalluntersuchung der Niere
Ultraschalluntersuchung der Niere
Bild Ultrallschalluntersuchung der Halsschlagader
Ultrallschalluntersuchung der Halsschlagader
Bild einer Ultrallschalluntersuchung der Schilddrüse
Ultrallschalluntersuchung der Schilddrüse

Enddarmspiegelung (=Rektoskopie)

Damit können die letzten ca. 20 cm des Dickdarmes ohne große Vorbereitung untersucht werden und insbesondere Hämorrhoiden und andere Enddarmerkrankungen sicher erkannt werden.


Dermatoskopie

Mit einem speziellen Hautmikroskop können dabei Hautveränderungen wie Warzen, Muttermale etc. wesentlich genauer als mit dem bloßen Auge untersucht und analysiert werden.


Laboruntersuchungen

Blutentnahmen sind grundsätzlich zwischen 7.45 und 11.00 Uhr täglich möglich. Für wenige Bestimmungen ( Nüchtern-Blutzucker, Cholesterin, Triglyceride u.a. ) müssen Sie nüchtern zur Abnahme kommen, bei vielen Werten ist dies nicht erforderlich.